Wie viele Akustikpaneele braucht dein Raum? – Deckung berechnen, Verschnitt einplanen & optimal verlegen

Wie viele Akustikpaneele braucht dein Raum? – Deckung berechnen, Verschnitt einplanen & optimal verlegen

Du planst eine akustische Aufwertung deines Raumes mit hochwertigen Akustikpaneelen – aber fragst dich: Wie viele Paneele brauche ich eigentlich?
In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die benötigte Menge berechnest, worauf du beim Verschnitt achten solltest und warum es sinnvoll ist, lieber ein Paneel mehr zu bestellen als zu wenig.

Warum die richtige Menge so wichtig ist

Akustikpaneele verbessern nicht nur die Raumakustik – sie werten Räume auch visuell auf. Damit dein Projekt aber auch technisch überzeugt, solltest du weder zu knapp noch zu großzügig planen.
Denn: Zu wenig Fläche = kaum hörbarer Effekt. Zu viel = unnötige Kosten. Die gute Nachricht? Mit etwas Vorbereitung hast du die ideale Menge schnell berechnet.

Wie viel Fläche sollte ich überhaupt abdecken?

Eine gute Faustregel lautet: Decke etwa 20–35 % der Wandfläche mit Akustikpaneelen ab.
Je halliger der Raum (z. B. durch Fliesen, Glas, hohe Decken), desto mehr Fläche solltest du einplanen.

Beispiel:
Ein Raum mit 4 x 2,5 m Wandfläche = 10 m²
→ 30 % davon = 3 m² Paneelfläche empfohlen

💡 Tipp: In besonders halligen Bereichen (z. B. offene Wohnküchen oder Flure mit viel Glas) darf es auch bis zu 40 % sein.


 

Paneelmaße & Umrechnung leicht gemacht

Unsere Standardpaneele sind 2,75 m hoch und 0,6 m breit – das ergibt:
1 Paneel = 1,65 m² Abdeckfläche

Beispiel:
Für 3 m² benötigst du 2 Paneele (2 x 1,65 m² = 3,3 m²)Bei 6 m² Wandfläche mit 30 % Abdeckung:
→ 1,8 m² Bedarf = 2 PaneeleBei 20 m² Wandfläche mit 25 % Abdeckung:
→ 5 m² Bedarf = 3 Paneele + ggf. 1 Reserve

Verschnitt – bitte mit einplanen!

Beim Zuschnitt der Paneele (z. B. um Lichtschalter, Fensterlaibungen oder Ecken) entsteht meist Verschnitt. Auch kleinere Unebenheiten im Raum oder asymmetrische Verlegemuster erfordern zusätzliche Schnittkanten.

Unsere Empfehlung:

Plane 10–15 % zusätzlich ein. 

Oder noch besser: 

Bestelle lieber ein Paneel mehr als zu wenig.
Gerade bei Projekten mit mehreren Wänden oder Deckenmontage ersparst du dir so unangenehme Verzögerungen durch Nachbestellungen.

➡️ Hier geht´s zu unseren Akustikpaneelen 

 

 

Wand oder Decke? Unterschiede in der Planung

  • Wandmontage: Am besten entlang der ersten Reflexionspunkte – hinter Schreibtischen, Sofas oder TV
  • Deckenmontage: Besonders effektiv in hohen Räumen oder großen Flächen (z. B. Konferenzräume). Plane hier mehr Hilfe und evtl. Deckenanker ein.
  • Kombination: Decke + eine Wand = ideal für eine gleichmäßige Klangverbesserung

Was ist mit der Raumgröße (in m³)?

Viele denken nur an Quadratmeter – dabei beeinflusst auch das Raumvolumen (Kubikmeter) die Akustik.
In besonders hohen Räumen (z. B. Altbau) braucht es oft mehr Paneel-Fläche, um den Nachhall deutlich zu senken.

Je größer das Raumvolumen, desto mehr Fläche sollte abgedeckt werden (bis zu 40 %).

Typische Raumbeispiele mit Empfehlung

  • Büro (10 m² Raum, 2,5 m Höhe): 3 Paneele (ca. 5 m²), ggf. 1 zusätzlich
  • Wohnzimmer (20 m² Raum, 2,5 m Höhe): 4–5 Paneele (ca. 7–9 m²)
  • Studio (15 m² Raum, 3 m Höhe): 5–6 Paneele (abhängig von Akustikziel)

Verlegetipps für perfekte Ergebnisse

Vertikal oder horizontal?
Vertikal lässt Räume höher wirken, horizontal optisch breiter – beides ist akustisch sinnvoll.

  • Wasserwaage & Maßband nutzen – besonders bei großflächiger Montage
  • Trocken anlegen vor dem Kleben oder Schrauben
  • Zuschnitt mit feiner Stichsäge – für saubere Kanten ohne Ausfransen

Unsere Projektpakete – perfekt abgestimmt auf dein Vorhaben

Unsere Projektpakete enthalten alles, was du für die Montage brauchst:
Schrauben, Dübel, Montagehinweise – perfekt auf deinen Wandtyp abgestimmt.

Wichtig: Eine Reserve für Verschnitt ist nicht automatisch enthalten.

Unsere Empfehlung: Bestelle lieber ein Paneel mehr, damit du auf Nummer sicher gehst.

➡️ Hier Projektpakete entdecken und dein Projekt stressfrei starten

Fazit: Gut geplant ist (fast) schon fertig

Mit der richtigen Planung hast du nicht nur genug Material – du sparst dir auch Ärger, Zeit und unnötige Nachbestellungen.
Berechne deine Fläche, denke an Verschnitt – und nimm lieber ein Paneel mehr mit.

Denn wenn du deine Akustikpaneele sorgfältig montierst, profitierst du dauerhaft:
Mehr Ruhe, mehr Stil, mehr Lebensqualität.

Du bist dir noch unsicher, wie viele Paneele du brauchst?
Schreib uns gern – wir beraten dich kostenlos und unverbindlich.



 

Zurück zum Blog